![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Wo heute Schloss Melschede steht, befand sich im Mittelalter ein zweigeteilter Herrensitz. Das sogenannte niederste Haus gehörte der Familie von Melschede, während das oberste Haus der Familie von Wrede gehörte. Im niedersten Haus lebte zuerst der Vogt von Arnsberg, später die Familie Benkamp. Der andere Teil des Hauses wurde vom Drosten zu Arnsberg bewohnt, der vom Kölner Kurfürsten mit dem Haus beschenkt wurde. Die Doppelherrschaft über das Haus endete im späten Mittelalter, als das letzte männliche Mitglied der Familie aus dem niedersten Haus ausstarb. Durch Heirat ging es dann in den Besitz der im obersten Haus lebenden Familie von Wrede. Beide Häuser wurden so zum Schloss Melschede vereint.
Wann genau Schloss Melschede tatsächlich errichtet wurde, ist unbekannt. Briefe berichten lediglich, dass es in den Jahren 1820 bis 1822 zu größeren Umbauarbeiten auf dem Gutshof kam. Ein Flügel und mehrere Türme des damals wahrscheinlich schon herrschaftlich ausgebauten Familiensitzes wurden abgerissen. Das Schloss wurde zu einer offenen Dreiflügelanlage umgestaltet, außerdem legte man in dieser Zeit einen großen, englischen Park an. Exakt einhundert Jahre später kam es erneut zu Bauarbeiten, in denen das alte Aussehen von Schloss Melschede wenigstens im Ansatz wieder hergestellt werden sollte. Seit 2010 befindet es sich im Privatbesitz einer Unternehmerfamilie.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Sauerland
- Hochsauerlandkreis
- Naturpark Sauerland-Rothaargebirge
Rad- und Wanderwege in der Nähe von Schloss Melschede:
- Sauerland-Waldroute
- RuhrtalRadweg
- Sorpesee-Rundweg
- SGV-Wanderweg A2 (Melschede)
- SGV-Wanderweg A3 (Melschede)
- SGV-Wanderweg A4 (Melschede)
- SGV-Wanderweg A5 (Melschede)
- SGV-Wanderweg A6 (Melschede)
- MöhnetalRadweg
- HenneseeSchleife
- SauerlandRadring (in der Region)